Aufstellungsversammlung der Bürger für Rheine
Aufstellungsversammlung der Bürger für Rheine
Aufbruchstimmung, Motivation und Optimismus waren während der Aufstellungsversammlung für die bevorstehende Komm
unalwahl bei den Bürgern für Rheine (BfR) förmlich mit den Händen zu greifen.
Vorsitzender Heinz-Jürgen Wisselmann begrüßte die Anwesenden in den Räumen der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Auf dem Thie. Dabei brachte er gleich zu Beginn seine große Freude zum Ausdruck, dass alle 22 Rheiner Wahlbezirke mit Kandidatinnen und Kandidaten der BfR besetzt werden können. „Das ist ein starkes Zeichen und ein Beweis dafür, dass wir mit unserer Politik viele Menschen in Rheine erreicht haben. Und genau das möchten wir in der kommenden Wahlperiode gerne fortsetzen. Deshalb ist es unser Minimalziel, in Fraktionsstärke in den neuen Stadtrat einzuziehen“, sagte Wisselmann.
Versammlungsleiter Detlef Weßling informierte die Versammlung über seine Arbeit als Ratsmitglied und gab dabei auch einen Überblick über die Aufgaben von Ratsmitgliedern und sachkundigen Bürgerinnen und Bürgern. Dabei hob er hervor, dass kommunalpolitisches Engagement ein Ehrenamt ist. „Alle Kolleginnen und Kollegen im Stadtrat investieren hierfür einen großen Teil ihrer Freizeit, nicht selten auch auf Kosten des Familienlebens. Und alles, was im Rat beschlossen wird, wirkt sich in gleicher Weise und unmittelbar wie auf jede Bürgerin und jeden Bürger auch auf die Ratsmitglieder aus. Denn ebenso die Ratsmitglieder zahlen vor Ort ihre Steuern, nutzen die öffentlichen Einrichtungen oder bringen ihre Kinder in die Kitas und Schulen in unserer Stadt. Und dabei ist auch immer klar, dass man es nicht jedem in unserer Stadt recht machen kann. Doch gerade in aktuell schwierigen Zeiten ist Kommunalpolitik kein Wunschkonzert“, so Weßling.
Nach einer kurzen Frage- und Antwortrunde standen die geheimen Wahlen für die Wahlbezirke und die Reserveliste an. Zu den vom Vorstand vorgelegten Wahlvorschlägen gab es aus der Versammlung keine Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Somit gab es zur großen Freude aller Anwesenden in beiden Wahlgängen einstimmige Voten.
So blieb zum Abschluss der Versammlung Heinz-Jürgen Wisselmann und Detlef Weßling nichts anderes übrig, als sich bei allen Anwesenden für die zügige und problemlose Versammlung zu bedanken.
In den kommenden Wochen und Monaten werden die Bürger für Rheine mit ihren Kandidatinnen und Kandidaten auch ihre inhaltlichen Positionen vorstellen. Dazu sind alle Menschen in Rheine herzlich eingeladen, sich mit ihren Vorstellungen und Anregungen zu beteiligen.
Wahlkreise
- 1. Baarentelgen/Schotthock-Nord: Cornelia Wolters
- 2. Altenrheine: Marco Strathemann
- 3. Schotthock-West: Claus Schräder
- 4. Schotthock-Ost: Bernd Reers
- 5. Stadtberg: Peter Bröker
- 6. Rheine-Ost: Joachim Strathemann
- 7. Eschendorf: Gregor Kiewitt
- 8. Eschendorf-West/Innenstadt: Pia Volkery
- 9. Rodde-Kanalhafen/Eschendorf-Ost: Robert Möllers
- 10. Südesch/Gellendorf-Nord: Reiner Slaghuis
- 11. Elte/Gellendorf-Süd: Marion Thape
- 12. Mesum-Süd: Jörg Kiewitt
- 13. Mesum-Nord: Susanne Kiewitt
- 14. Hauenhorst-Ost/Mesum-West: Gabi Strathemann
- 15. Hauenhorst-West/Caatenhorn/Darbrook: Martina Büschker
- 16. Innenstadt-West/Hörstkamp: Sandra Schräder
- 17. Dorenkamp-Süd: Andreas van der Ploeg
- 18. Dorenkamp: Ralf Gödden
- 19. Dutum: Evelyn Eggenkämper
- 20. Schleupe/Thieberg: Jutta Wisselmann
- 21. Wadelheim: Detlef Weßling
- 22. Wietesch/Bentlage: Heinz-Jürgen Wisselmann
Reserveliste
- 1. Heinz-Jürgen Wisselmann
- 2. Detlef Weßling
- 3. Claus Schräder
- 4. Evelyn Eggenkämper
- 5. Gregor Kiewitt
- 6. Reiner Slaghuis
- 7. Andreas van der Ploeg
- 8. Susanne Kiewitt
- 9. Jutta Wisselmann
- 10. Ralf Gödden
- 11. Marion Thape
- 12. Robert Möllers
- 13. Martina Büscher
- 14. Bernd Reers
- 15. Cornelia Wolters
- 16. Joachim Strathemann
- 17. Gabi Strathemann
- 18. Jörg Günther Kiewitt
- 19. Marco Strathemann
- 20. Pia Volkery
- 21. Peter Bröker
- 22. Sandra Schräder